Blog-Layout

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) befinden sich insgesamt rd. 1.160 kommunale Straßenbeleuchtungsanlagen (Straßenlaternen). Diese verursachen ca. 75 % des gemeindlichen Stromverbrauchs der Ortsgemeinde Neustadt (Wied). Da die Straßenbeleuchtungsanlagen überwiegend noch nicht auf verbrauchsarme LED-Technologie umgerüstet wurden (Anteil LED rd. 10 %), bestehen hier hohe Energieeinsparpotentiale. Je nach eingesetzter Technik können bis zu 80 % der Energiekosten eingespart werden.

Zielsetzung
Der Ortsgemeinderat hat daher in seiner Sitzung vom 02.05.2024 beschlossen, auch die restlichen rd. 1.050 Straßenlaternen auf hocheffiziente LED-Technik umzurüsten. Die Umrüstung erfolgt dabei beitragsfrei. D.h., dass den Anliegern keine Kosten entstehen.
Im Projekt ist eine 1:1-Umrüstung vorgesehen, d.h. es werden die bestehenden Beleuchtungsstandorte durch Austausch des Leuchtenkopfes umgerüstet und keine zusätzlichen Straßenbeleuchtungsanlagen gebaut. Ziel der Umrüstung ist es, den Stromverbrauch der Straßenbeleuchtungsanlagen mehr als zu halbieren und somit signifikant CO2-Ausstoß und Kosten einzusparen. So wird allein für die Ortsgemeinde Neustadt (Wied) eine CO2-Einsparung in Höhe von 206 Tonnen pro Jahr prognostiziert. 
LED-Leuchten bieten allerdings nicht nur erhebliche Einsparpotentiale, sie wissen darüber hinaus auch mit einer deutlich größeren Lebensdauer sowie mit ihrer Umweltfreundlichkeit zu überzeugen. LEDs verursachen z.B. nur geringe Streuverluste und können somit „Lichtverschmutzung“ reduzieren. Da sie zudem keine UV- und Infrarotstrahlung emittieren, tragen sie zur Schonung nachtaktiver Insekten bei. Ferner wurde für alle Leuchten eine Lichtfarbe von ≤ 3.000 Kelvin gewählt. Das warm-weiße Licht ist nicht nur besonders insektenfreundlich sondern auch für die Anlieger und Verkehrsteilnehmer angenehm in der optischen Wahrnehmung.

Modernes Beleuchtungskonzept
In enger Zusammenarbeit mit dem Umwelt- und Energieberatungsbüro Pfaff wurde ein modernes Beleuchtungskonzept erarbeitet. Durch Nutzung einer fortschrittlichen Radar-Bewegungserkennung per Funk soll künftig die Lichtstärke gesteuert werden, damit die Straße nur dann und in den Bereichen voll beleuchtet wird, wo es erforderlich ist. 
Doch was heißt das konkret? 
Die neuen Straßenbeleuchtungsköpfe werden jeweils mit einem Radar-Bewegungsmelder ausgestattet, der via Funk mit den benachbarten Straßenbeleuchtungsanlagen kommuniziert. Dies ermöglicht, dass Bewegungen im Straßenverkehr (von Fußgängern, Radfahrern, Fahrzeugen, etc.) erkannt werden. Wird ein Verkehrsteilnehmer von der Sensorik erkannt, schaltet die Straßenbeleuchtung auf volle Helligkeit. Falls keine Bewegung zu erkennen ist, wird die Beleuchtung auf ein vordefiniertes Niveau heruntergedimmt. Da die Leuchten untereinander kommunizieren können, wird die erfasste Bewegung per Funk an die nächste Straßenlaterne in der entsprechenden Reihenfolge/Bewegungsrichtung weitergemeldet, sodass diese bereits die Leuchtstärke (langsam) hochfahren kann. Somit wird der Weg für die Benutzer der Straße oder des Weges beleuchtet. Das System unterscheidet dabei zwischen langsamem und schnellem Verkehr, so dass bei langsamem Verkehr weniger Leuchten aufleuchten. Entfernt sich der Verkehrsteilnehmer aus dem Leuchtenradius, wird die Leuchtstärke wieder auf ein vordefiniertes Niveau abgesenkt. Somit wird der Effekt einer sogenannten „Lauflichtlösung“ erzielt.
Die im Text erwähnte Lauflichtlösung.

Quelle: www.myAEC.de // 06.02.2023


Fördermittel / Förderprogramme

Für die Umstellung auf LED-Technik wurden Bundes- als auch Landesfördermittel beantragt und bewilligt. 

Bundesförderung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert die Maßnahme im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) i.H.v. 40 % der Gesamtkosten.

Maßnahme „KSI: Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf energieeffiziente LED-Technik in der Gemeinde Neustadt (Wied)“. FKZ 67K28027. Projektlaufzeit 01.07.2024 bis 30.06.2025.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Weitere Informationen finden Sie unter dem Link www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie


Landesförderung

Die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED in der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) wird darüber hinaus im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Energieinfrastruktur (ZEIS)“ vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz mit einer Zuwendung i.H.v. 20 % der Gesamtkosten gefördert.


Wichtige Hinweise zum Projektablauf


Funktionsfähigkeit der Straßenbeleuchtungsanlagen in der Umrüstungsphase
Die abmontierten Leuchten werden Zug um Zug durch neue Leuchtenköpfe ersetzt. Demnach sind die umgerüsteten Straßenlaternen bei Einbruch der Dämmerung wieder einsatzbereit. Die Funktionalität wird tagesaktuell am Ende eines jeden Arbeitstages überprüft.


Bauablaufplanung
Im Rahmen des Projektes kommen verschiedene neue Leuchtenköpfe zum Einsatz. Diese unterscheiden sich je nach vorhandenem Mastaufbaus in der Modellart (Kofferleuchte, Pilzleuchte, Rundleuchte) sowie je nach Straßenklasse in ihrer Leistung und Optik.  Aus Gründen des Betriebsablaufes werden immer Leuchtenköpfe eines Modelltypes (Gehäuse, Optik als auch Masthöhe) verbaut. Dies hat zur Folge, dass in Ortslagen sowie ggf. in Straßenzügen die Umrüstung der Laternen zu unterschiedlichen Zeiten erfolgt.

 

Einrichtung der Intelligenten Steuerung

Die Programmierung der intelligenten Steuerung erfolgt erst nach Abschluss der Umrüstung aller Laternen. Demnach stellt sich auch der Effekt der oben beschriebenen Lauflichtlösung erst zum Ende des Gesamtprojektes ein.


Optische Wahrnehmung

Die Gemeindeleitung und die Verwaltung sind sich bewusst, dass Änderungen der gewohnten Beleuchtungssituation zunächst als befremdend empfunden werden können und sich manche Anwohnerinnen und Anwohner erst an die neuen Lichtverhältnisse gewöhnen müssen. Wir sind allerdings davon überzeugt, dass die Vorteile dieser innovativen Beleuchtung überwiegen und bitten dahingehend um Verständnis. 


18. März 2025
Einladung zu einer Fotopräsentation und Buchvorstellung am Sonntag, 06. April 2025; 10.30 Uhr in der Wiedparkhalle Neustadt In unseren Ortsgemeinden Asbach, Buchholz, Sankt Katharinen, Neustadt, Vettelschoß und Windhagen existiert ein gemeinsames lebendiges Brauchtum: Das Vereinsleben der Schützenbruderschaften, die Feiern der Pfarrkirmes, die Feiern der Erstkommunion und des Weihnachtsfestes oder die Maifeiern – aber auch das Totengedenken an Allerheiligen und Allerseelen oder die alten Bräuche um Hochzeit und Taufe – sowie vieles andere zählen hierzu. Die bekannten Heimatforscher Anton Lahr, Neustadt, der leider im vergangenen Sommer 2024 verstorben ist, und Werner Büllesbach, Asbach, haben nun diese über mehrere Jahrhunderte in unserer Region Altenwied gewachsenen Bräuche in einem Buch mit dem Titel „Brauchtum in der Region Altenwied“ zusammengefasst. Auf über 100 Seiten mit über 140 Fotos führt dieses Buch durch unser Brauchtum im Ablauf eines Jahres und zeichnet ein lebendiges Bild vom Alltagsleben unserer Vorfahren. Die Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stellt das Buch am Sonntag, 06. April 2025, um 10.30 Uhr in der Wiedparkhalle Neustadt, Raiffeisenstraße 9 vor. Die Heimatforscher Dr. Ulf Lind, Gisbert Becker und Werner Büllesbach werden ausdrucksstarke Fotos über unser Brauchtum im Jahreslauf präsentieren. Das Buch wird zum Preis von 6,-- Euro im Rahmen der Vorstellung erhältlich sein.
24. Februar 2025
Am Sonntag, den 23.02.2025 fand die Bundestagswahl 2025 statt. Auch in der Ortsgemeinde Neustadt wurden alle Bürgerinnen und Bürger zum Wählen aufgefordert. Eine erfreulich große Wahlbeteiligung von 84,5% suchten, wenn sie nicht bereits zuvor per Brief gewählt haben, eins der vielen Wahlbüros z.B. in Neustadt, Fernthal, Etscheid oder auch Rott auf. Weniger erfreulich hingegen waren die am Morgen vorgefundenen Verunreinigungen vor der Wiedparkhalle sowie an der Sporthalle in Neustadt. Sollte aufmerksamen Anwohnern in der Nacht von Samstag zu Sonntag etwas entsprechendes aufgefallen sein, so freuen wir uns über entsprechende Hinweis ans Gemeindebüro. Klicken Sie hier um sich über die Wahlergebnisse vom 23.02.2025 zu erkundigen.
22. Februar 2025
Achtung, die Jecken kommen! In dieser Woche und somit zum Abschluss der diesjährigen Karnevalssession beginnt auch in der Ortsgemeinde, speziell in Neustadt und in Fernthal, der Straßenkarneval. Für die Durchführung des Karnvalszuges in Fernthal am Samstag, den 01.03.2025 wird die Ortsdurchfahrt von Fernthal und Borscheid im Zeitraum von 15:45 bis voraussichtlich 17:00 Uhr voll gesperrt sein. Für den Zug in Neustadt am Sonntag, den 02.03.2025 erfolgt eine Vollsperrung der Straßen Bahnhofstraße (13:00 bis ca. 15:00 Uhr) sowie Wiedtalstraße + Gartenstraße + Hauptstraße, ab Busbahnhof (spätestens 13:45 bis voraussichtlich 17:00 Uhr). Damit verbunden wird in den erwähnten Straßen und Zeiträumen ein absolutes Halteverbot errichtet 🚫 Auch werden für den Ausklang des Zuges weitere Teile des Parkplatzes vor dem Bürgerhaus vorab durch die Ortsgemeinde gesperrt werden. Den Donnerstag zuvor (27.02.2025, 11:00 bis ca. 16:00 Uhr) zieht der traditionelle Möhnenzug abschnittsweise durch Neustadt. Straßen werden dazu keine gesperrt, die Autofahrenden werden jedoch besonders darum gebeten, vorsichtig und aufmerksam Neustadt zu passieren. Ortsgemeinde Neustadt (Wied), 22.02.2025
17. Februar 2025
Am Sonntag, den 16. Februar 2025, fand für die Seniorinnen und Senioren der Ortsgemeinde Neustadt die traditionelle karnevalistische Seniorensitzung in der Wiedparkhalle statt. Auch in diesem Jahr sorgten zahlreiche talentierte Gruppen der Karnevalsgesellschaften aus Neustadt, Fernthal und Etscheid für beste Unterhaltung, während die Gäste Kaffee und Kuchen genossen. Unter der Sitzungsleitung von Beatrix Hoppen traten zudem namhafte Künstler wie „Die Knollingers“, „Frau Jaschke“ und die „AH-Singers“ auf und bereicherten das rund dreistündige Unterhaltungsprogramm. Mit zahlreichen Witzen sowie stimmungsvoller Schunkel- und Mitsingmusik wurden die Jecken im Saal in Feierlaune versetzt und es zauberte jedem ein Lächeln ins Gesicht. Auch Ehrengäste, darunter der Verbandsbürgermeister Michael Christ mit seinen Beigeordneten Markus Harf und Martin Buchholz, Ortsbürgermeister Thomas Junior mit seinen Beigeordneten Philipp Henn und Daniel Klein sowie Michael Scharenberg von der Sparkasse Neustadt, ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, der Einladung zu folgen und sich von der fröhlichen Atmosphäre mitreißen zu lassen. Nicht fehlen durfte selbstverständlich das kleine und große Prinzenpaar des NKV sowie das der KG Etscheid, die die Sitzung mit großer Begeisterung von der Bühne aus verfolgten. Besonders hervorzuheben ist das Prinzenpaar vom St. Josefshaus in Neustadt, das mit über 90 Jahren sichtbar viel Freude am bunten Treiben in der Wiedparkhalle hatte. Alle Beteiligten blicken auf eine rundum gelungene Veranstaltung zurück.
29. Januar 2025
Am Dienstag, der 28.01.2025 erfolgte der offizielle Spatenstich zur Neuerrichtung des Sportlerheims in Neustadt. Zu den geladenen Gästen zählten neben zahlreichen Vertretern der Ortsgemeinden und der Verbandsgemeinde, dem Planungsbüro Dittrich und der Gemeindebücherei auch die Sportfreunde aus Neustadt sowie der DJK Fernthal, die dem Neubau voller Erwartungen hoffnungsvoll entgegenblicken. Der Aussage von Thomas Junior zur Folge könnte gemäß der Bauplanung der Neubau im 1. Quartal 2026 abgeschlossen sein.
10. Januar 2025
Es hat begonnen! Der Abriss des alten Sportlerheims in Neustadt ist voll im Gange. Trotz winterlicher Witterungsverhältnisse gehen die Arbeiten stetig voran, damit termingerecht mit der Neuerrichtung des Gebäudekomplexes begonnen werden kann. Verschaffen Sie sich auf unserer Spezialseite Sportlerheim Neustadt 2025 mittels der dort befindlichen Bildergalerie jederzeit einen aktuellen Einblick in die Geschehnisse auf der Baustelle.
9. Januar 2025
Als bekannt wurde, dass in Neustadt das Sportlerheim abgerissen wird, entstand bei der Feuerwehr Neustadt das Interesse, im Sportlerheim Übungen abhalten könne. Gesagt, getan. So wurden drei Termine zwischen Weihnachten und Anfang Januar vereinbart. In der ersten Übungseinheit galt es eine Menschen Rettung und die anschließende Brandbekämpfung durchzuführen. Hierzu wurde das Gebäude verraucht. Besonders wurde der Umgang mit der Wärmebildkamera und das Schlauchmanagement im Innenangriff geübt. Zum Abschluss dieser Übungseinheit, zu der auch der Beigeordnete Daniel Klein und der Beigeordnete Philipp Henn zugegen waren, wurde die richtige Technik zur Entrauchung mittels Lüfter trainiert. Bei den nächsten 2 Übungseinheiten wurde hauptsächlich die technische Hilfeleistung geübt. Zum Einen wurde ein Gebäudeeinsturz simuliert. Hier galt es bei sicherem Vorgehen die Decke abzustützen. Danach wurde ein Wanddurchbruch mit dem Stemmhammer geschaffen. So konnte man eine eingeschlossene Person schonend befreien. Da man keine Rücksicht auf die Beschaffenheit des Gebäudes nehmen musste, wurde im Anschluss noch das gewaltsame Öffnen von Türen und Fenstern geübt. Bei allen Übungen wurde auch das gesamte Gelände mittels der Gerätschaften des Rüstwagens ausgeleuchtet. Die Gemeindeleitung zeigte sich sehr beeindruckt, über die hohe Motivation der Wehrmänner. Man war sich einig, dass die Bevölkerung sehr froh sein kann, eine so professionelle, engagierte freiwillige Feuerwehr in Neustadt haben zu können.
2. Januar 2025
Am 30.09.2024 fand die alljährliche Einwohnerversammlung der Ortsgemeinde Neustadt im Bürgerhaus statt. Viele aktuelle Projekte, Zahlen und Fakten wurden seitens des Ortsbürgermeisters Thomas Junior und des Verbandbürgermeisters Michael Christ vor zahlreichen Publikum vorgestellt. Eine Zusammenfassung über die Inhalte sowie die vorgestellten Folien können Sie der Webseite der Verbandsgemeinde ( hier ) oder über den angefügten Dateien entnehmen.
17. Dezember 2024
Aufgrund bevorstehender Baumaßnahmen hat sich der Standort der Glascontainer im Ortskern von Neustadt geändert. Der neue Standort befindet sich ab sofort in der Kirchwiese, am evangelischen Kindergarten. Der alte Standort am Sportplatz ist somit nicht mehr für die Entsorgung von Altglas verfügbar.
Weitere Beiträge
Share by: